
Aufnahme & Ansprechpartner
in der Psychosomatik
Informationen zu Ihrer Aufnahme
in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
-
Wartezeit
-
Der derzeitige Stand unserer Wartezeit beträgt nach Eingang der erforderlichen Unterlagen ca. 2 bis 3 Monate. Bei schnellem Aufnahmewunsch bitten wir Sie, uns das im Aufnahmebogen mitzuteilen. Sie werden bei Nichtanreisen, Terminabsagen oder vorzeitigen Abreisen von uns möglicherweise schneller einbestellt.
Die genaue Wartezeit ist indikationsabhängig und kann erst nach Beurteilung der vollständigen Anmeldeunterlagen festgelegt werden.
Die Wartezeit hängt jedoch auch vom Störungsbild wie z.B. orthopädische Komorbidität, komplexe Schmerzstörung, etc. ab.
-
Voraussetzung für eine Aufnahme, wenn keine ambulante Psychotherapie
-
Wenn Sie sich gegenwärtig nicht in ambulanter psychotherapeutischer Behandlung befinden, benötigen wir ein Attest eines Psychiaters, eines Facharztes für Psychosomatische Medizin oder eines psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeuten, aus dem hervorgeht, dass die stationäre psychosomatische Behandlung auch ohne vorherige ambulante, psychotherapeutische Behandlung dringend erforderlich ist.
-
Medikamenteneinnahme Benzodiazepine
-
Falls Sie regelmäßig ein Medikament einnehmen, was zur Substanzgruppe der Benzodiazepine (also z. B. Tavor oder Valium) gehört, bitten wir Sie, sich dringend mit Ihrem Arzt zu besprechen.
Psychotherapie ist mit diesen Medikamenten nicht möglich. Zusätzlich können diese Medikamente zu schwer behandelbaren Abhängigkeiten führen.
Um in unserer Klinik behandelt zu werden, müssen Sie vor dem Tag der Aufnahme mindestens einen Monat auf die Einnahme von Benzodiazepinen vollständig verzichten.
-
Regelmäßiger Alkoholkonsum
-
Wenn Sie regelmäßig Alkohol konsumieren, möchten wir Sie darüber informieren, dass eine Alkoholabstinenz von mindestens 6 Wochen vor dem Aufenthalt und auch während des stationären Aufenthaltes, Bedingung für eine Aufnahme in unserem Haus ist.
-
Anfrage Reha-Aufenthalt
-
In unserer Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie werden ausschließlich Krankenhausbehandlungen nach § 39 SGB V durchgeführt.
Wenn Sie eine Rehamaßnahme in Anspruch nehmen möchten, können wir diese in der Simssee Klinik leider nicht durchführen.
Bitte wenden Sie sich für Empfehlungen und Kooperationspartner-Kliniken an Ihren Rententräger.
-
Anmeldung während eines laufenden Verfahrens oder Wunsch einer Berentung sowie laufendes Verfahren Erwerbsminderung
-
Wenn Sie eine Berentung anstreben, lesen Sie bitte nachfolgende Informationen:
Es ist eine große Errungenschaft der sozialen Bewegung des 19. Jahrhunderts, dass es ein Rentensystem gibt und auch die Möglichkeit besteht, aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig eine solche Rente in Anspruch zu nehmen. Der Gesetzgeber gewährt eine solche vorzeitige Rente aus Gründen der Einschränkung der Leistungs- und Berufsfähigkeit dann, wenn trotz nachgewiesener zumutbarer Willensanstrengung des Klienten/der Klientin keine Aussicht auf Besserung oder Heilung besteht. D. h. im Klartext auch, wer eine Rente möchte, ist dringend darauf angewiesen, dass die Behandlungen nicht zu einer Besserung führen, da sonst die Berentung in Gefahr ist.
Was wir Ihnen anbieten, ist eine psychotherapeutische bzw. psychosomatische Behandlung. Diese bedeutet im Kern immer die Verantwortungsübernahme für das eigene Leid mit dem Ziel, zu lernen, Wohlbefinden trotz Erkrankung zu erlangen oder Krankheitssymptome deutlich abzumildern.
Das wiederum bedeutet im Klartext, dass ein Wunsch nach einer Berentung und psychotherapeutisch-psychosomatische Behandlung sich eigentlich ausschließen. Hier treffen zwei Wünsche aufeinander, die einander ausschließen, einerseits Anerkennung eines Leidens (Berentung), andererseits das Erlernen, wie ich mein Leid mildere (Psychotherapie).
Sollten Sie sich in einem Rentenverfahren befinden, empfehlen wir Ihnen daher dringend, zunächst die Entscheidung zugunsten oder gegen eine Berentung abzuwarten, um sich dann anschließend der Krankheitsbehandlung und Krankheitsbewältigung zuzuwenden.
Zusätzlich ist es für Sie sicherlich gut zu wissen, dass die Beurteilung der Leistungs-/Erwerbsfähigkeit bzw. Beurteilung, ob Rente zu gewähren ist oder nicht, durch uns nicht beeinflusst werden können. Die Beurteilung von Leistungs- und Erwerbsfähigkeit ist allein Rehabilitationseinrichtungen vorbehalten.
In einem laufenden Rentenverfahren ist daher aus unserer Sicht eine psychosomatische Rehabilitationsbehandlung zu bevorzugen. Nicht zu guter Letzt ist zwar durch uns nicht die Erwerbs- und Leistungsfähigkeit zu beurteilen, aber letztendlich doch, in wie weit durch den Patienten eine zumutbare Willensanstrengung zur eigenen Genesung zu erkennen war oder nicht. D. h. wenn Sie nicht aktiv an der Linderung Ihrer Beschwerden mitarbeiten, könnte sich dies auf diesem Wege dann doch negativ auf Ihren Rentenwunsch auswirken.
Zusammengefasst ist deswegen unsere Empfehlung:
In einem laufenden Rentenbegehren empfehlen wir eine psychosomatische Rehabilitationseinrichtung.
Bitte melden Sie sich erst nach Abschluss der Verfahren in unserer Klinik an.
-
Notwendige Unterlagen zur Aufnahme über BG´s, Bundeswehr, Polizei, Bundespolizei
-
Wenn Sie zu uns kommen möchten, lassen Sie uns folgende Unterlagen zukommen:
→ Aufnahmebogen/Wiederaufnahmebogen
→ bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme bitte der Anmeldung einen bundeseinheitlichen Medikationsplan beilegen
→ psychiatrische oder psychotherapeutische Unterlagen (Attests, Therapiebericht, Entlassungsbericht vergangener Klinikaufenthalte, ambulante Befunde) der letzten 4 Jahre bzw. relevant für den Aufenthalt
→ Original der Kostenzusage des Kostenträgers für einen akut-stationären Klinikaufenthalt, Aufenthaltsdauer 6 Wochen
-
Notwendige Unterlagen zur Aufnahme: gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung + Beihilfe
-
Wenn Sie zu uns kommen möchten, lassen Sie uns folgende Unterlagen zukommen:
→ Aufnahmebogen/Wiederaufnahmebogen
→ Verordnung für die Krankenhausbehandlung, ausgestellt durch einen Facharzt (Psychiater, Facharzt für Psychosomatik oder Psychologen). Eine Kostenübernahmeerklärung der gesetzlichen Krankenversicherung ist nicht erforderlich.
→ bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme bitte der Anmeldung einen bundeseinheitlichen Medikationsplan beilegen
→ psychiatrische oder psychotherapeutische Unterlagen (kurzes Attest, Therapiebericht, Entlassungsbericht vergangener Klinikaufenthalte, ambulante Befunde) der letzten 4 Jahre bzw. relevant für den Aufenthalt
→ Nur für privat versicherte Patienten: Kostenzusage der privaten Kranken- oder Zusatzversicherung/Beihilfe für einen stationären Klinikaufenthalt, Aufenthaltsdauer 6 Wochen
Bitte die Unterlagen vollständig und komplett per Post oder E-Mail an uns senden. Dies gewährleistet Ihnen als auch uns eine zügige Bearbeitung.
-
Teilnahme an Gruppentherapien
-
Zentraler Bestandteil unseres therapeutischen Angebotes ist die Gruppenpsychotherapie. Bitte melden Sie sich nur bei uns an, wenn Ihnen eine Teilnahme möglich ist.
Als gesetzlich Versicherte/r benötigen Sie:
- Einen vollständig ausgefüllten Anmeldebogen
- Eine Verordnung für Krankenhausbehandlung vom Facharzt (FA für Psychosomatik, Psychiater, PsychologIn, PsychotherapeutIn)
- Ärztliche Befundberichte (ärztliches Attest, Entlassberichte von stationären Aufenthalten, Gutachten) der letzten 4 Jahre bzw. relevant für den Aufenthalt
Als privat Versicherte/r benötigen Sie:
- Einen vollständig ausgefüllten Anmeldebogen
- Eine Verordnung für Krankenhausbehandlung vom Facharzt (FA für Psychosomatik, Psychiater, PsychologIn, PsychotherapeutIn)
- Eine schriftliche Kostenzusage der Privatversicherung
- Eine schriftliche Kostenzusage der Beihilfe (wenn vorhanden)
- Ärztliche Befundberichte (ärztliches Attest, Entlassberichte von stationären Aufenthalten, Gutachten) der letzten 4 Jahre bzw. relevant für den Aufenthalt
Sobald Sie uns alle notwendigen Unterlagen in einer Sendung komplett geschickt haben, werden diese von uns bearbeitet. Ein Aufnahmearzt prüft aufgrund der eingereichten Unterlagen, ob wir die passende Einrichtung für Sie sind. Sie erhalten von uns eine Nachricht über den aktuellen Bearbeitungsstand.
Haben Sie Fragen zu Ihrer Aufnahme in die Psychosomatik?
Dann füllen Sie direkt unser Kontaktformular aus.
Bitte achten Sie in Ihrem eigenen Interesse darauf, keine gesundheitlich relevanten und vertraulichen Inhalte und Daten zu übermitteln.
Wir weisen darauf hin, dass dies keine sichere, geschützte Internet-Verbindung ist.
Sie möchten diskret Daten übermitteln? So können Sie mit uns verschlüsselt kommunizieren.
Danke für Ihre Mitwirkung!
Ihr Team der Simssee Klinik Bad Endorf