Psychosomatische Schmerzbehandlung

Zu unserem Behandlungsschwerpunkt zählt die Arbeit mit chronischen Schmerzstörungen und Somatoformen Störungen vor dem Hintergrund eines bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnisses, das Schmerzstörungen nie isoliert als rein körperliche Erkrankungen versteht. Vielmehr werden immer auch eine ggfs. belastend-leidvolle Lebenssituation, sowie das Zusammenwirken von körperlichen (somatischen), seelischen (psychische), sowie aktuellen und zurückliegenden Lebensgeschichten Faktoren berücksichtigt. Ziel dabei ist, soweit möglich eine Schmerzlinderung und/oder Verbesserung der Lebensqualität, der Beziehungs- und Lebensgestaltung mit oder trotz Schmerzen.

Im Sinne einer psychosomatisch-multimodalen Schmerztherapie steht in unserer Klinik eine enge Zusammenarbeit mit Psychologen, Ärzten, Co-Therapeuten, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen und Erlebnistherapeuten im Vordergrund. Unser Ansatz besteht aus einer Kombination von Einzel- und Gruppentherapie. Die Einzeltherapie bietet die Möglichkeit, ein individuelles Krankheitsverständnis zu entwickeln, sowie ein auf den Einzelfall bezogenes Erklärungs- und Bedingungsmodell zu erarbeiten. Die Gruppentherapie soll die Möglichkeit bieten, im Austausch mit anderen Schmerzpatienten Bewältigungsstrategien im Umgang mit dem Schmerz zu entwickeln und schmerzfördernde Faktoren und Lebensbedingungen zu identifizieren.

Folgende weitere Verfahren kommen zur Anwendung:

  • Psychoedukation, d. h. Informationsvermittlung über Entstehung, Aufrechterhaltung und Auswirkung von chronischen Schmerzstörungen
  • Schmerzbewältigungsstrategien für einen verbesserten Umgang mit den Schmerzen (wie z. B. Progressive Muskelentspannung, Imaginationstechniken, Achtsamkeitstraining, Atem-Entspannung)
  • Erlebnistherapeutische Angebote wie Kunsttherapie und körperorientierte Psychotherapieverfahren (Konzentrative Bewegungstherapie und Atem-Tanztherapie) fördert die Selbst- und Körperwahrnehmung in Verbindung mit emotionalem Erleben und dessen Kommunikations- und Regulationsmöglichkeiten
  • Physio- und sporttherapeutische Angebote wie Haltungsschule und Ausdauertraining fördern die körperliche Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Ausdauerfähigkeit mit dem Ziel einer besseren Selbsthilfe und Selbstwirksamkeit

„Ich setzte meinen Fuß in die Luft – und sie trug…“

Hilde Domin (1909 – 2006)