Scroll

Startschuss für den Therapiegarten

Schlüsselloch-Beet: Was ist das eigentlich?

Am 30. April fällt der Startschuss für ein ganz besonderes Vorhaben auf dem Gelände der Simssee Klinik, direkt hinter dem Barfußpfad: Mit dem Anlegen eines sogenannten Schlüsselloch-Beetes beginnt die Umsetzung unseres neuen Therapiegartens – ein langfristiges Projekt, das sich über die kommenden 10 Jahre erstrecken wird.

Ein Schlüsselloch-Beet ist eine besondere Beetform, bei der ein runder Beetkörper mit einem schmalen Zugang (ähnlich einem Schlüsselloch) angelegt wird.

Diese Bauweise ermöglicht eine effiziente Bepflanzung und Pflege von allen Seiten, fördert die Bodenfruchtbarkeit durch geschichteten Kompost in der Mitte des Beetes und spart Wasser. Es ist ein Symbol für nachhaltiges Gärtnern – und damit ein idealer Auftakt für unser Therapiegarten-Projekt.

Wir freuen uns auf eine grüne Zukunft – gemeinsam mit Patient*innen, Mitarbeitenden und der Natur.

Schritt für Schritt zum Beet

Bevor der Bau richtig losging, wurde der Grundriss des Beetes sorgfältig geplant und auf den Boden übertragen: Mit Kalk streuten wir zunächst den äußeren Kreis auf dem Boden auf.

Anschließend folgten der innere Umriss und das charakteristische „Schlüsselloch“, das dem Beet seinen Namen gibt.

In kreisförmiger Anordnung stapelten wir alte Dachplatten Schicht für Schicht übereinander – so entstand nach und nach die Beetumrandung.

Mit Sorgfalt und Hingabe

Die Beetumrandung wird mit jeder Schicht höher und schön langsam nimmt das erste Schlüsselloch-Beet Gestalt an.

Die alten Dachplatten werden mit Hammer und Meißel in Form gebracht, um sich der runden Form des Beetes perfekt anzupassen.